Diese Abkürzungen liest man beim Studium der AIP bzw. des Airport Directorys im Jeppesen VFR Manual Italy leider ziemlich häufig: Landen ist PPR, Parken ist PPR, Tanken ist PPR, Grenzabfertigung/Zoll ist PPR, bzw. PPO oder gerne auch mal O/R. Dabei steht PPR für „Prior Permission Required“ (vorherige Genehmigung erforderlich) und PPO für "Prior Permission Obtained“ (Vorherige Genehmigung erhalten). In der Praxis sind die beiden Dinge nach meiner Erfahrung dasselbe, sprich man muss in jedem Fall eine Genehmigung angefragt und diese auch bewilligt bekommen haben. O/R steht für „on request“, d.h. streng genommen kann hier die Bewilligung nicht verweigert werden. PNR bedeutet „Prior Notice Required“, also ist auch hier keine ausdrückliche Erlaubnis notwendig, sondern nur eine Anmeldung. Es macht in der Praxis aber keinen allzu großen Unterschied, so dass im Folgenden stets nur von „PPR“ die Rede sein soll.
Im Abschnitt "Flugziele" nenne ich es daher auch meist nicht explizit, wenn ein Platz PPR erfordert, denn wie gesagt, das ist leider eher die Regel als die Ausnahme in Italien. Gehen Sie einfach davon aus, dass Sie sich, an jedem Platz an dem sie in Italien landen möchsten, sich vorab anmelden müssen. Wenn es mal ohne geht, dann umso besser.
Das klassische, deutschen Piloten bekannte PPR zur Benutzung eines Flugplatzes (welcher ansonsten möglicherweise nicht besetzt und damit geschlossen wäre) gibt es in Italien gelegentlich auch, insbesondere, da einige kleinere Aeroclubplätze leider mangels entsprechendem Feuerwehrdienst oft über lange Zeiträume geschlossen bleiben müssen. Also: bei den ganz kleinen Aeroporti nicht einfach hinfliegen, nach dem Motto "ein Flugleiter ist ja nicht Pflicht". Das ist zwar richtig, aber es ist eben trotzdem Feuerwehrdienst erforderlich, damit man fliegen darf.
In manchen Fällen sind die Plätze zwar ohnehin geöffnet, es wird aber trotzdem PPR verlangt, entweder, da der Platz nur eine beschränkte Zulassung hat oder weil z.B. die örtlichen Gegebenheiten ein Vorab-Briefing erfordern. In den genannten Fällen reicht in der Regel – wie in Deutschland – ein mündliches, sprich telefonisches PPR. Unter Umständen, z.B. bei Verständigungsproblemen, könnte dennoch ein Fax oder eine e-mail ratsam sein. Es ist aber zu bedenken, dass speziell bei kleineren Aeroclubplätzen oder Privatplätzen bei Anfragen per email möglicherweise keine Antwort kommt, während ein kurzes Telefonat alle Türen öffnet. Telefonisches PPR ist z.B. grundsätzlich bei allen Aviosuperfici erforderlich.
In den meisten Fällen aber – insbesondere bei den größeren Flughäfen – ist, vor allem wenn man dort parken möchte, ausdrücklich ein schriftliches PPR erforderlich, und zwar in der Regel per e-mail. Meist wird dies gefordert, um sich sich eine Parkposition zu "reservieren" In einigen Fällen wird dann bei der Bestätigung des PPR eine Nummer übermittelt, welche dann zum Teil wiederum in Feld 18 des Flugplans einzutragen ist. Leider ein bisschen bürokratisch, aber in Italien eben das A und O, und schlussendlich kein wesentlicher Grund, vor diesen Flughäfen zurückzuschrecken. Immerhin: bei diesen größeren Flughäfen kann man mit dem Personal natürlich auch auf Englisch korrespondieren; eine Übersetzung des Antrags ins Italienische ist nicht notwendig. Falls Sie eine schriftliche Bestätigung ihres PPRs per E-Mail bekommen haben, nehmen Sie diese unbedingt auch auf den Flug mit, um ihr PPR zur Not vorweisen zu können!
Leider sorgt die PPR-Thematik speziell bei den größeren Flughäfen immer wieder für größere Probleme. Häufig werden PPR-Anträge (ähnlich wie stellenweise in Griechenland und Spanien) mit dem Verweis auf "mangelnde Parkfläche" abgelehnt, auch bei kleinen Einmots. Gelegentlich wird man zwar bewilligt, darf aber nur kurz bleiben und muss dann wieder starten. Nur gelegentlich hilft es hier, konfrontativ zu agieren. Die Gründe sind vielfältig und sollen hier nicht zerlegt werden. Der AOPA Italien ist das Problem bekannt und sie versucht seit langer Zeit dagegen anzugehen; allein erreicht hat man bisher noch nicht viel. Die kleine GA hat es eben zunehmend sehr schwer an den Flughäfen Italiens und das wird sich wohl auch in Zukunft nicht bessern...
ALSO NOCHMAL: Praktisch alle Großflughäfen in Italien sind nun mal PPR. Da muss man z.B. als deutscher oder österreichischer Privatpilot (der PPR eigentlich nur im Zusammenhang mit kleinen Plätzen kennt) etwas umdenken. Es ist nicht wie in Deutschland und Österreich, wo man prüft, ob der Platz geöffnet ist und dann einfach losfliegt. Italienische Flughäfen wollen PPR, wollen Vorgänge anlegen, Papier bedrucken, Flüge genehmigen und meinetwegen dann abwickeln. Das ist eben so. Wenn man kommt und keine PPR beantragt hat, wird man teilweise trotz reichlich vorhanderer und freier Parkflächen, wieder vom Platz gejagt. Diese PPR-Forderungen sind teilweise recht tief im jeweiligen Abschnitt "AD" der AIP versteckt oder befinden sich irgendwo zwischen zig anderen NOTAMs versteckt. Im Zweifel gar nicht lange suchen - sondern sich einfach stets vorher brav anmelden - eine kurze, formlose E-mail mit den üblichen Infos reicht meist schon!
Eine weitere (seltene) Form ist das „PPR via FPL“. Dies bedeutet, dass das PPR (meist für Zoll/Grenzabfertigung) mit Aufgabe des Flugplans automatisch gestellt wird. Dies ist sehr komfortabel. Es gilt lediglich, die angegebenen Fristen einzuhalten, z.B. „3hr PPR via FPL“. Die Fristen sind natürlich in allen o.g. Fällen ernst zu nehmen. Leider ist dieses PPR via FPL nur in sehr wenigen Fällen möglich. Da, wo dies nicht explizit so angegeben ist, konstituiert die Aufgabe eines Flugplans noch keinen PPR-Antrag für den Zielflugplatz, denn die OPS-Büros der Flugplätze haben in der Regel keinen direkten Zugang zu den Flugplänen. Der PPR-Antrag muss daher in der Regel stets separat erfolgen.
Bei PPR-Anfragen ist stets zu beachten, für was genau das PPR zu erfragen ist. Mal ist es das Landen selbst, mal ist es das Parken, mal ist es das Tanken, mal der Zoll, etc. Hiervon wiederum abhängig ist, an wen genau das PPR zu richten ist. Ist dies im Directory nicht genau spezifiziert, ist erst mal der Airport Operator der erste Ansprechpartner. Im Italienischen ist meist ist der Begriff "Ufficio Operativo" das Zauberwort. Bei Aviosuperfici muss man sich für die Landegenehmigung an den Betreiber ("Gestore") wenden.
Thema Handling: Bei einigen großen Airports ist es Pflicht, von einem Agent "gehandelt" zu werden. In vielen Fällen (AIP prüfen!) ist es ausreichend, sich einen auszuwählen, und diesen ggf. in Feld 18 des FPL unter RMK/... anzugeben. In anderen (wenigen) Fällen braucht man ein Vorab-Agreement mit einem Handling Agent. In diesem Fall sind die Nummern des bzw. der Handling Agents in der AIP angegeben. (Tipp meinerseits: auch wenn nicht immer vorgeschrieben, ist es doch besser, sich beim Handling-Agent vorangemeldet zu haben; meistens läuft das PPR ja ohnehin über den Handling-Agent).
In noch anderen Fällen ist eine vorherige Genehmigung vom Militär oder der italienischen Luftfahrtbehörde ENAC notwendig, wofür ebenfalls die Nummern angegeben werden. Wichtiger Tipp: Ist eine Genehmigung von irgendeiner Behörde notwendig, die PPR-Anfrage so früh wie möglich (durchaus ein paar Tage vor dem Flug) stellen, damit es in Hinblick auf die oft begrenzten Bürozeiten dieser Behörden kein Problem gibt. Beispiel hiefür ist der Flugplatz Varese-Venegono (LILN).
Und noch was: Es hat sich als sinnvoll erwiesen, wenn der Flugplatz, für welchen das PPR beantragt wird, ohnehin über kein Avgas verfügt, in der Mail zu vermerken "no refuelling required". Wenn man hingegen tanken möchte, dann sollte man das ebenfalls direkt schon im Antrag vermerken.
Noch etwas: seit ein paar Jahren hat sich an den großen Airports in Italien die Unart etabliert, dass sämtliche Parkpositionen strikt in "pushback positions" und "self.maneuvering positions" unterteilt werden. Wenn man auf einer pushback-position steht, muss man dann meist, auch wenn massig Platz zum rangieren ist, ein teures pushback in Anspruch nehmen. Daher der Tipp: schon beim PPR-Antrag ausdrücklich um eine "self-maneuvering parking position" bitten (siehe dazu auch den Abschnitt "Landegebühren").
Und: wer schlau ist, trägt, z.B. bei zwei Personen an Bord, gleich schon in die PPR-Mail: "Crew: 2, Pax: 0" ein. Das erhöht die Chancen, am Schluss ohne das Bezahlen von Passagiergebühren davonzukommen...
Bezüglich der genauen PPR-Regelungen und PPR-Fristen, ist es meine Erfahrung, dass leider die Informationen im Aerodrome Directory des Jeppesen oft nicht vollständig bzw. unpräzise sind. Um wirklich alles 100%ig richtig zu machen, sollte man daher neben dem Jeppesen auch den jeweiligen Abschnitt "AD" der AIP (und natürlich die NOTAMs!) studieren.
Oftmals werde ich speziell von eher PPR-unerfahreneren Kollegen gefragt, welche Infos denn in so einem PPR-Antrag notwendig sind. Nun, all jene, die den Flug betreffen und dem Agent oder dem Airport nützlich sein können. Also im Wesentlichen:
Kennzeichen, Lfz-Typ, MTOW, evtl. die Spannweite, Daten des Betreibers, Art des Fluges (privat), Tag und Zeit der Ankunft und des Abflugs, sowie etwaige Requests (Tanken, etc.).
Da sich die für ein PPR erforderlichen Informationen immer sehr ähneln, habe ich im Abschnitt „Downloads“ ein Formular bereitgestellt, welches nur noch mit den entsprechenden Daten ergänzt werden muss und dann gefaxt (oder gescannt und per mail versandt) werden kann. Aber wie gesagt: eine formlose e-mail geht mittlerweile meistens auch, ist deutlich einfacher und funktioniert genauso. Wichtig ist lediglich, dass die erbetenen Informationen enthalten sind, sprich dass man die Infos so ähnlich strukturiert wie in dem Formular. Hier eine solches facsimile für emails; dies kann man sich in eine leere Mail kopieren, die Daten vervollständigen und dann abschicken.
Betreff der Mail: Flight Notification/PPR Request for General Aviation flight on xx/xx/xx".
Dear Ladies and Gentlemen,
Herewith, I notify / request permission for the following general aviation flight operation at ................................... airport (LI......):
Aircraft Registration: .....................................
Aircraft Type: ………….. ICAO-Cat……... MTOW: …………... Wing Span: ……………........
Type of flight: ………………………....
Flight arriving from: ……………...………………………… Expected number of POB: ……… Crew: ………. Pax: ……… |
Flight departing to: …………………………………………. Date: …………………. Estimated time (local): ………………….. Expected number of POB: ……… Crew: …….... Pax: ……… |
Aircraft Operator: …………………………………………………………………………………….
Pilot in command:.................................................................................................................................
Other Information / Requests: ………………………………………………………………………
………………………………………………………………………………………………………….
Please confirm, and provide any important supplementary information.
THANK YOU FOR YOUR COOPERATION!
[NAME]
[Mobilfunknummer]