An den meist unbesetzten Aviosuperfici und Campi di volo, sowie an den meisten kleinen "Aeroporti" besteht zur Verständigung mit den anderen Piloten manchmal die Notwendigkeit, den Flugfunk in italienischer Sprache durchzuführen. Daher sollen hier einmal die wichtigsten Funksprüche auf Italienisch, quasi als "Vokabelheft", vermittelt werden. Dieser Abschnitt richtet sich freilich nur an diejenige, die bereits ein paar Brocken italienisch sprechen, da das Ganze ansonsten schon bei der Aussprache scheitert. Wer aber hingegen schon ein klein wenig italienisch (oder etwa spanisch) beherrscht, wird mit ein paar Vokabeln auch an den Aviosuperfici und kleinen Aeroporti gut zurecht kommen. Viel Spaß beim Üben!
Deutsch Italienisch
Vor dem Start von einem Aviosuperficie: Caronia, D-ELPI, Cessna 172, Position Abstellplatz, rollt zum Rollhalt Piste 25. Caronia, D-ELPI, Backtrack zum Rollhalt / zum Abflugpunkt Piste 25. Caronia, D-ELPI, rollt zum Abflugpunkt Piste 25. Caronia, D-ELPI startet Piste 25, Abflug Richtung Nord/Süd/West/Ost.
|
Caronia, D-ELPI, Cessna uno sette due, al parcheggio, rulaggio al punto attesa pista due cinque. Caronia, D-ELPI, rulaggio in contropista al punto attesa / per allineamento pista due cinque. Caronia, D-ELPI allineamento pista due cinque. Caronia, D-ELPI decolla pista due cinque, lascia per nord/sud/ovest/est. |
Beim Anflug auf ein Aviosuperficie: Caiolo, D-ELPI, Cessna 172, Position 10 Meilen nördlich/südlich/westlich/östlich des Platzes / Position Sondrio, zur Landung Piste 27. Caiolo, D-ELPI, (fliegt ein in den) Gegenanflug/Queranflug/ Endanflug Piste 27. Caiolo, D-ELPI, im langen/kurzen Endanflug Piste 27. Caiolo, D-ELPI startet durch / Touch ‘n go. Caiolo, D-ELPI hat die Piste verlassen, rollt zum Abstellplatz.
|
Caiolo, D-ELPI, Cessna uno sette due, posizione dieci miglia a nord/sud/ovest/est del campo / sulla verticale di Sondrio, per atterraggio pista due sette. Caiolo, D-ELPI (entra in) sottovento/base/ finale pista due sette. Caiolo, D-ELPI, in lungo/corto finale pista due sette. Caiolo, D-ELPI, riattacca / tocca e va. Caiolo, D-ELPI, pista liberata, rulagggio alla zona parcheggio. |
Also nochmal zusammengefasst: wenn Sie ohnehin etwas Italienisch sprechen, dann ist es sinnvoll, den Funk auf Italienisch zu machen, da viele Freizeitpiloten (speziell die ULer) wenig Englisch sprechen und verstehen. Bedenken Sie aber, dass sie dann nicht nur in der Lage sein sollten, ihren Spruch aufzusagen, sondern auch die anderen Meldungen halbwegs zu verstehen.
Daher dürfte das für die meisten kaum realistisch sein. Wenn dem so ist, dann ist es - anstatt zu schweigen - immer noch besser, die Standortmeldungen auf Englisch abzugeben. Aber bitte sehr langsam und deutlich.
Und das wichtigste ist (egal ob auf Italienisch oder Englisch), dass Sie die Aussprache des Flugplatznamens korrekt hinkriegen. Denn nur dann werden die anderen Piloten in der Gegend dies auch registrieren und werden gewarnt sein, dass da ein Ausländer in der Nähe ist und werden entsprechend aufpassen. Dies ist sehr wichtig, da ja sehr viele Aviosuperfici die gemeinsame Frequenz 130,0 (bzw. mittlerweile den Kanal 130,005) haben. Wenn Sie sich über die richtige Aussprache eines Flugplatznamens unsicher sind, sollten Sie, bevor sie zu solch einem Platz fliegen, einen "Local" dazu befragen.