Die ewige Stadt darf natürlich auch hier als Flugziel nicht fehlen. Auch wenn Rom sicher für die meisten als Wochenendtrip etwas zu weit ist; bei einer ausgiebigen Italientour lässt diese Stadt wohl keiner aus.
Wie bei den anderen Großstädten gibt es auch in Rom mehrere Landealternativen: Den Flughafen Ciampino (LIRA), den Flugplatz Urbe (LIRU) sowie einige Aviosuperfici im Römer Umland. Der größte Flughafen, Fiumicino (LIRF) ist für die GA (auch IFR, auch bloß als Alternate) völlig gesperrt.
Roma Urbe (LIRU)
Der Römer Stadtflugplatz und Heimat des Aeroclub Roma. Für Gäste ist allgemein gemäß AIP für das Landen und auch für das längere Parken kein PPR notwendig; dennoch sollte man unbedingt die NOTAMs checken, denn dies kann gelegentlich wegen spezieller Events auch anders geregelt sein!
Seit 2017 ist gemäß AIP für sämtliche internationalen Flüge eine Voranmeldung beim Zoll in Ciampino gefordert. Was daran nervig ist, ist dass diese Anmeldung nur telefonisch erfolgen soll und diese Zöllner natürlich kein Englisch sprechen. Es werden dann vor Ort auch stets die Pässe geprüft. Für Inlandsflüge ist die Voranmeldung nicht nötig.
Der Platz ist täglich und ohne Mittagspause geöffnet. Der VFR-Anflug auf diesem kontrollierten Platz ist sehr komplex mit vielen Meldepunkten; die Maximalflughöhen liegen jeweils nur knapp über der Grasnarbe. Dafür kann man während des Anflugs zum Teil schöne Blicke auf Rom erhaschen. Wenn man mit Y-FPL nach LIRU gefilt hat, kann man zum Cloudbreaking das ILS von Ciampino (LIRA, siehe unten) abfliegen; dies empfiehlt sich u.U, auch, denn ansonsten wird man früh zum Canceln aufgefordert und muss sich dann - von den kontrollierten Lufträumen frei bleibend - durch die recht undurchsichtige Luftraumstruktur in der Region seinen Weg suchen. Allerdings muss man den ILS dann mindestens bei auf Höhe URB NDB abfliegen und kann dann auch nicht einfach direkt zum Platz und in die Platzrunde. Stattdesssen muss man dann erst wieder zum Punkt Settecamini und dann also den also doch den gesamten VFR-Anflug abfliegen. Diese IFR-Variante mit dem ILS in Ciampino lohnt sich also eigentlich nu dann, wenn man wirklich erstmal unter eine mehr oder weniger geschlossene Wolkendecke gelangen muss. Für den Start mit Z-FPL muss man gemäß AIP bereits vor dem Start eine IFR-Freigabe von der Flugsicherung einholen. In der Praxis läuft auch das oftmals sehr hakelig und es dauert lange, bis man im Flug dann seine IFR-Freigabe bekommt. Besser läuft es gemäß Erfahrungsberichten, wann man vor dem Start beim TWR explizit einen Pickup direkt über dem Urbe NDB erfragt, also sich dort zunächst auf Höhe schraubt.
Die 1080 Meter Asphaltbahn (allerdings mit beidseitig versetzten Schwellen) ist für praktisch alle GA-Maschinen lang genug. Leider kein VFR-Night für Flächenflugzeuge.
Am Boden sind die Prozeduren mitunter etwas umständlich, vor allem auch für das Tanken, da die Tankstelle auf einem Vorfeld auf der anderen Seite der Piste liegt. Da kann es manchmal auch Stau und Verzögerungen geben. Immerhin, es gibt Avgas und Jet; es sind allerdings stets die Öffnungszeiten der Tankstelle einzuhalten. Die Gebühren für eine Einmot (Zweitonner mit einem Passagier und einer Nacht Parken) betragen ca. 50 Euro, die man allerdings meist nicht vor Ort zahlen kann, weil das entsprechende Büro (im ersten Stock) häufig nicht bestzt ist. Es gibt eine Airport-Bar im Empangsgebäude.
Ins Stadtzentrum von Rom kann man entweder mit dem Taxi (darf ca. 25 Euro kosten) oder mit dem Linienbus fahren, welcher praktisch vor dem Flughafenausgang hält. Aber auch Uber gibt es in Rom; das ist also auch eine Möglichkeit und ein paar Euro günstiger.
Roma Ciampino (LIRA)
Der kleinere Verkehrsflughafen Roms liegt im Süden der Stadt, knapp außerhalb des Autobahnrings und damit nur ca. 10 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Gegenüber Roma Urbe sollte man diesen aber nur vorziehen, wenn man unbedingt einen "richtigen" IFR-Anflug braucht, nachts landen muss oder direkt einen Mietwagen nehmen will/muss. Ansonsten bietet er kaum Vorteile, dafür gibt es aber eine ganze Reihe "Nachteile". Zunächst ist laut AIP ein schriftliches PPR notwendig, und zwar mit mindestens 4h Vorlauf vom:
Aerodrome Operator Aeroporti di Roma
Fax 0039 06 65959299
e-mail: aptcoordinationcia@adr.it
wobei die erhaltene PPR-Nummer dann in den Flugplan (Feld 18) geschrieben werden muss. Alternativ kann man as PPR auch über einen der Handling-Agents einholen.
Darüber hinaus ist es obligatorisch, 20 Minuten vor der Landung Ciampino Apron auf 131.505 MHz zu rufen um die PPR-Nummer und den gewählten Handling-Agenten mitzuteilen. Kontaktdaten der Handler finden Sie im Aerodrome Directory des Jeppesen oder der AIP.
Zu allem Übel ist es seit gewisser Zeit obligatorisch, auf den meisten Parkpositionen des GA-Vorfelds "fremdrangiert" zu werden. Die schon bis dahin sehr hohen Kosten für eine Landung inkl. Handling erhöhen sich hierdurch nochmals. Es erscheint mittlerweile sehr schwierig, einen "self-maneuvering parking space" zu bekommen. Einer der günstigeren Handlling-Agents scheint GH Aviation / Alisud zu sein. Insgessmt muss man aber auch hier stets mit ein paar hundert Euro rechnen. Seit 2018 gibt es wieder ein nennenswertes GAT in Ciampino. Dafür kein Avgas mehr (nur noch Jetfuel).
Somit ist der Platz letztlich nur in speziellen Fällen (siehe oben) bedingt zu empfehlen. Der Vollständigkeit halber sei dennoch gesagt, dass es natürlich Zoll, Busverbindungen, Taxis, Uber, Mietwagen, etc. gibt.
Aviosuperfici im Römer Umland
Es gibt eine ganze Reihe von Aviosuperfici im Römer Umland. 7Als Beispiel sei "Fly Roma", östlich der Stadt genannt. Für weitere Infos sei hier auf den "Avioportolano" verwiesen. Oder man wirft einen Blick in Skydemon. Grundsätzlich stellt sich bei diesen aber immer die Frage des Transports nach Rom die sie allesamt deutlich weiter von der Stadt weg sind als Urbe. Und letzterer ist ordentlicher, bezahlbarer und auch für ULs zugänglicher Platz,, daher ist es fraglich, ob es sich lohnt, statt Urbe einen dieser Plätze anzufliegen.
Wirklich nicht mehr "Römer Umland", sondern schon 100 Kilometer nördlich, aber trotzdem an dieser Stelle mal kurz genannt sei der Flugplatz (Aviosuperficie) von Terni (LIIA) in Umbrien. Es ist ein nahezu perfekter Platz: Asphaltpiste, täglich anfliegbar, Avgas, Mogas und Jet vorhanden, Restaurant vorhanden, Werft vorhanden, geringe Gebühren. Und außerdem, und daher hier genannt: wiklich um die Ecke vom Platz befindet sich eine Autovermietungsfirma, und zwar www.autonoleggioeasyrent.it. In Summe ist dies also ein sehr unkomplizierter Ort um direkt am Platz ein Auto zu nehmen und den Norden des Lazio zu erkunden und ggf. bis nach Rom zu fahren (ca. 1 Stunde).